Unsere Turniergruppe

Unsere Turniergruppe stellt jährlich mehrere Kaderathleten für den Nationalkader des DDHF (Deutscher Dachverband für Historisches Fechten). Wir sind mit 3 Schülern in den Top 200 der Weltrangliste vertreten.

Wenn du Lust auf intensive Sparrings am Langen Schwert mit viel Freude und Bewegung hast, kommst du bei uns voll auf deine Kosten.

Unsere Erfolge im Überblick

2023 - Vizemeister Philipp Lechner

3. Platz 11. Dresdner Fechtschul 25.11.2023 - Philipp Lechner

4. Platz Hanseschlag Hamburg 25.08.2023 - Daniel Ciolek

3. Platz Dürer Turnier Nürnberg 05.03.2023 - Oliver Scholz

2. Platz Dürer Turnier Nürnberg 05.03.2023 - Philipp Lechner

1. Platz Symphony of Steel Ulm 25.02.2023 - Philipp Lechner

2022 - Deutscher Meister Philipp Lechner

1. Platz Dresdner Fechtschul 12.11.2022 - Philipp Lechner

1. Platz Dresdner Fechtschul 13.11.2022 - Daniel Ciolek (Beginners)

4. Platz Dresdner HEMA Cup 09.07.2022 - Philipp Lechner

1. Platz Dürer Turnier Nürnberg 06.03.2022 - Daniel Ciolek

3. Platz Dürer Turnier Nürnberg 06.03.2022 - Daniel Zell

2. Platz Symphony of Steel Ulm 26.02.2022 - Philipp Lechner

3. Platz Symphony of Steel Ulm 26.02.20222 - Daniel Zell

2019

3. Platz Dürer Turnier Nürnberg 03.03.2019 - Alexander Hollinger

3. Platz Dürer Turnier Nürnberg 03.03.2019 - Manuel Geiling

2018

1. Platz Dürer Turnier Nürnberg 03.03.2018 - Felix Linder

3. Platz Dürer Turnier Nürnberg 03.03.2018 - Nico Gutmann

25. November 2023 - Turnier in Dresden: die Dresdner Fechtschul

Auf einem spannenden Turnier schlugen sich gleich 3 Kämpfer der Europäischen Schwertkunst bis ins Achtelfinale. Philipp Lechner belegte trotz gerade auskuriertem Bänderriss den 3. Platz.

Drei Männer in Fechtausrüstung stehen auf einem Siegertreppchen.

26. August 2023 - Turnier in Hamburg: der Hanseschlag

Auf dem Hanseschlag schlugen sich unsere Schwertkünstler tapfer. Daniel Ciolek unterlag im Halbfinale nur knapp gegen den Turniersieger Börn Rüther und konnte sich damit auf den 4. Platz kämpfen.

04./05. März 2023: Zweiter und Dritter Platz auf dem Dürerturnier in Nürnberg

Stolze 15 Schwertkämpfer/innen der Europäischen Schwertkunst traten beim diesjährigen Freundschaftsturnier von Schwert und Bogen in Nürnberg an, um sich mit den insgesamt 60 Turnierteilnehmern in den Kämpfen um das Podest zu messen. Des weiteren entsandten wir zwei unserer Schiedsrichter, die ihre Kämpfe souverän leiteten und somit mit dazu beitrugen, allen zwei schöne und faire Tage zu ermöglichen. Nach der spannenden Gruppenphase waren wir zahlenmäßig nicht nur weiterhin stark vertreten, sondern starteten für die Ausscheidungskämpfe des zweiten Tages zudem mit guten Platzierungen, die sich Felix Linder und Philipp Lechner als die beiden Erst- und Zweitplatzierten erkämpft hatten. Zum Ausklang des Tages fand sich noch Zeit für ein Teamturnier. Auch sieben unserer Kämpfer nahmen daran teil. Hier bebte die Halle unter den Anfeuerungen und den Jubelrufen aller Teilnehmer. Unsere Energie, Kampf- und Teamgeist zeigte sich dann erneut in den Finalrunden des zweiten Tages. Oliver Scholz sicherte sich in einem nervenraufreibenden Kampf den dritten Platz. Philipp Lechner hingegen bestritt seinen Durchmarsch bis ins Finale, wo er nur knapp in einem spannenden Kampf unterlag und sich somit den zweiten Platz würdig errang. Herzlichen Glückwunsch!

Gruppe von Personen in Schutzausrüstung mit Schwertern in einer Sporthalle, Banner im Hintergrund.
Vier Personen stehen auf einem Podium mit Zertifikaten in den Händen. Ein Banner mit der Aufschrift "Schwert und Bogen Historische Kampfkunst Nürnberg" ist sichtbar. Fenster und Gebäude im Hintergrund.
Drei Männer stehen auf einem Siegerpodest in einer Sporthalle. Alle tragen Schutzausrüstung für historischen Schwertkampf. Der Mann in der Mitte hebt triumphierend eine Faust, während er ein Dokument hält. Im Hintergrund sind Poster mit Aufschriften und Logos von historischen Kampfkunstvereinen zu sehen.

25. Februar 2023: Turniersieg auf der Symphony of Steel in Ulm

Auf einem spannenden Turnier traten vier Schwertkämpfer der Europäischen Schwertkunst an: Daniel Ciolek, Daniel Zell, Felix Linder und Philipp Lechner. In der Gruppenphase erkämpfte sich jeder einen Platz unter den besten 16 und qualifizierte sich so für die Ausscheidungskämpfe. Philipp Lechner konnte sich durchsetzen und holte sich den ersten Platz! Herzlichen Glückwunsch!

25. November 2022: Deutscher Meister im Langschwertfechten!

Seit heute ist es nun amtlich! Wir sind mit Philipp Lechner Deutscher Meister 2022 im Langschwertfechten. Philipp erkämpfte sich 52 Punkte auf der Rangliste des DDHF (Deutscher Dachverband für historisches Fechten) und hat damit 27 Punkte Vorsprung zum Ranglisten Zweiten. Herzlichen Glückwunsch an Philipp und das gesamte Team der Europäischen Schwertkunst!

Ein Mann in schwarz-weißem Bild hält ein Langschwert und trägt ein schwarzes T-Shirt. Der Text oben erwähnt, dass Philipp Lechner im Jahr 2022 Deutscher Meister im Langschwert für Herren ist. Unten ist das Logo des Deutschen Historischen Dachverbands für Fechten e.V. abgebildet.
Drei Männer in Sportkleidung stehen auf einem Siegerpodest mit Medaillen und Urkunden. Der Mann in der Mitte hebt triumphierend seine Urkunde hoch, während die anderen ebenfalls ihre Urkunde halten. Im Hintergrund ist eine Wand zu sehen.

12./13. November 2022: 2x Turniersieg auf der Dresdner Fechtschul

Gleich zweimal konnten wir den ersten Platz auf der Dresdner Fechtschul für uns verbuchten. Philipp Lechner erkämpfte sich am Samstag souverän den ersten Platz. Am Sonntag räumte dann Daniel Ciolek auf dem Turnier für Einsteiger ab und wurde Erster.

Drei Männer in historischer Schutzausrüstung stehen auf einem Siegerpodest und halten Urkunden und Bücher. Einer hält ein Schwert in der Hand. Sie tragen Medaillen um den Hals.

27. Juli 2022: Anwärter auf den Deutschen Meister-Titel

Nach unseren letzten Turniererfolgen sind wir mit gleich zwei unserer Kämpfer unter den Top-3 der Rangliste des DDHF (Deutscher Dachverband für historisches Fechten): Philipp Lechner auf Platz 1 mit 30 Punkten und Daniel Zell auf Platz 3 mit 18 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!

09. Juli 2022: Bester Deutscher auf dem Dredner HEMA-Cup 2022

Auf dem Dresdner HEMA-Cup 2022 am 09. Juli 2022 konnte Philipp Lechner von der Europäischen Schwertkunst als bester Deutscher auf dem Turnier Platz 4 belegen.

06. März 2022: Turnier-Erfolg auf dem Dürer-Turnier in Nürnberg

Die Europäische Schwertkunst konnte das Dürer-Turnier für sich entscheiden: Daniel Ciolek (Platz 1), Daniel Zell (Platz 3) und erster Platz im Team-Turnier.

Vier Männer stehen auf einem Podest und halten Urkunden in der Hand. Sie tragen Schutzausrüstung und sportliche Kleidung. Im Hintergrund ist ein rotes Banner mit einem Stierkopf-Symbol zu sehen.

26. Februar 2022: Turnier-Erfolg auf dem Symphony of Steel in Ulm

Im ersten Turnier nach 2 Jahren Turnierpause konnte die Europäische Schwertkunst in einem harten Turnier gleich zwei Platzierungen erreichen: Philipp Lechner (Platz 2) und Daniel Zell (Platz 3).

Drei Männer stehen auf einem Podium und lächeln in die Kamera. Einer hält ein Blatt Papier. Alle wirken glücklich und feiern ein scheinbares Ereignis oder einen Wettbewerb in einer Turnhalle.

03. März 2019: Wieder Erfolge auf dem Dürer-Turnier

Wieder Erfolge beim Dürer Turnier in Nürnberg. Alexander Hollinger und Manuel Geiling belegten beide den dritten Platz

Vier Personen in schwarzer Schutzkleidung und Turnierkleidung sitzen auf Podesten mit Zertifikaten. Ein Banner mit "Schule für Europäische Schwertkunst" ist sichtbar. Ein "OPENING" Poster im Hintergrund. Sie halten Auszeichnungen in den Händen.

03. März 2018: Erfolge auf dem Dürer-Turnier

Das Dürer Turnier war ein voller Erfolg für die Europäische Schwertkunst:
1. Platz: Felix Linder (ESK Augsburg)
2. Platz: Ingulf Popp-Kohlweiss (Indes Salzburg)
3. Platz: Nico Gutmann (ESK München)
Herzlichen Glückwunsch an Felix und Nico, an das gesamte Turnierteam und alle Unterstützer, die dabei waren!

Vier Männer stehen auf einem Siegertreppchen in einer Sporthalle, nummeriert mit den Plätzen 1, 2 und 3. Zwei Männer halten Urkunden in der Hand, einer hält eine Flagge. Alle tragen sportliche Kleidung, und der Mann auf Platz 2 erhält etwas von einem anderen Mann.