Ausrüstung

Für das Training in der Europäischen Schwertkunst verwenden wir moderne Ausrüstungsgegenstände, die optimalen Schutz bieten, leicht zu tragen und kostengünstig sind. Je nach Könnensstand und Interesse am intensiven Training wird man sich im Laufe der Zeit mit einigen Ausrüstungsgegenständen ausstatten.

Für den Anfang benötigt man lediglich bequeme Sportkleidung, ein Trainings-T-Shirt und ein eigenes Trainingsschwert aus Kunststoff. Nach ein paar Wochen, wenn einzelne Übungen schneller und mit mehr Variation ausgeführt werden, ist es empfehlenswert, sich mit Fechtmaske, Halsschutz und Handschuhen auszustatten. Bei Interesse am Freikampf kann man sich nach etwa 4 -6 Monaten schrittweise die restliche Ausrüstung zulegen.

Einige Fachhändler für HEMA-Ausrüstung, wie z.B. Trainingsschwerter.de oder Faits d’Armes bieten spezielle Konditionen für unsere Schwertkämpfer an. Frag’ Deinen Trainer für weitere Details.

In unserem Club-internen Kleinanzeigen findest Du gebrauchte, günstige Ausrüstung.

  • Kopfschutz

    Die Fechtmasken aus dem Sportfechten mit einer Stoßfestigkeit von 1600N schützen den Kopf vor Stichen und Hieben. Der zusätzliche Hinterkopfschutz für historisches Fechten dämpft seitliche Treffer zum Kopf und schützt zusätzlich den Hinterkopf. Der Rattlesnake Mask Overlay von Wukushi ist hier sehr zu empfehlen.

  • Schwarzer Fechtschutzkragen für historisches Fechten auf weißem Hintergrund

    Halsschutz


    Der Halsschutz "HEMA Throat Protector" von PBT Historical Fencing bietet durch den eingearbeiteten Kunststoff Schutz gegen Stiche zum Hals. Die seitlichen Schulterklappen schützen das Schlüsselbein gegen Hiebe. Er sollte immer in Verbindung mit der Fechtmaske getragen werden.

  • Detailansicht eines Schwertes mit blauem Griff und silbernem Knauf und Parierstange. Im Hintergrund ist das Logo von "Sigi Forge" zu sehen.

    Schwert

    Für den Einstieg in den Schwertkampf verwenden wir Schwertsimulatoren aus Kunststoff von Red Dragon. Fortgeschrittene Schwertkämpfer verwenden Fechtfedern oder Fechtschwerter von Regenyei Armoury oder Sigi-Forge. Die Klinge ist natürlich stumpf und gibt bei einem Stich etwas nach, so dass Hiebe und Stiche zwar geübt werden können, der Partner aber verletzungsfrei bleibt.

  • Schwarze Fechthandschuhe mit Handgelenkschutz und Schnürung, ideal für HEMA und Kampfsport.

    Handschuhe

    Handschuhe schützen die Finger und die Knöchel vor ungewolltem Schwertkontakt. Handschuhe für das härtere Training und den Freikampf mit dem Langen Schwert ist z.B. der "Mittens" von Sparring Glove.

  • Schwarze Fechtjacke mit Stehkragen, gestepptem Design und Logo von "SPES Historical Fencing Gear".

    Fechtjacke

    Die Fechtjacke schützt die Haut vor direktem Schwertkontakt und dämpft Hiebe und Stiche ab. Für den Freikampf unbedingt erforderlich. Gute Fechtjacken mit maximaler Beweglichkeit gibt es bei SPES Historical Fencing Gear oder Superior Fencing. Die Fechtjacke sollte eine Durchstoßfestigkeit von mind. 350N haben. Für Turnierkämpfer geht der Trend zur Fechtjacke mit 800N.

  • Zwei Karbonfaser-Prothesen, die nebeneinander auf einem weißen Hintergrund liegen. Die Oberfläche ist glänzend und hat eine gewebte Struktur.

    Schoner für Ellbogen, Knie und Schienbein

    Zusätzliche Schoner für Knie, Ellbogen und Schienbein machen für den härteren Freikampf Sinn. Bei uns kommen die Protektoren von Z-Ultimate zum Einsatz: Federleicht bei bester Schutzwirkung.

  • Schutzhelm mit Visier aus Carbonfaser, möglicherweise für Fechtsport.

    Hinterkopfschutz

    Der Hinterkopfschutz von Z-Ultimate schützt den Kopf zusätzlich vor harten Schlägen von der Seite. Für alle Turnierkämpfer, die einen eher weichen Hinterkopfschutz haben ein absolutes Muss.

  • Person trägt einen weißen Rückenstützapparat oder Korsett mit Gurten über den Schultern.

    Brustschutz und Tiefschutz

    Ein zusätzlicher Brustschutz, getragen unter der Fechtjacke, schützt zusätzlich den Oberkörper. Ein Tiefschutz ist für den Freikampf sowohl für Herren als auch für Damen verpflichtend.