Ausrüstung

Für das Training in der Europäischen Schwertkunst verwenden wir moderne Ausrüstungsgegenstände, die optimalen Schutz bieten, leicht zu tragen und kostengünstig sind. Je nach Könnensstand und Interesse am intensiven Training wird man sich im Laufe der Zeit mit einigen Ausrüstungsgegenständen ausstatten.

Für den Anfang benötigt man lediglich ein eigenes Trainingsschwert aus Kunststoff. Nach etwa einem halben Jahr, wenn einzelne Übungen schneller und mit mehr Variation ausgeführt werden, ist es empfehlenswert, sich mit Fechtmaske, Halsschutz und Handschuhen auszustatten. Bei Interesse am Freikampf kann man sich nach etwa ein bis zwei Jahren schrittweise die restliche Ausrüstung zulegen.

Schwert

Für den Einstieg in den Schwertkampf verwenden wir Schwertsimulatoren aus Kunststoff von Red Dragon. Sie sind kostengünstig, benötigen wenig Pflege und bieten aufgrund ihrer dickeren Schlagkante einen guten Schutz für den Schwertkünstler und seinen Trainingspartner. Mit unserer Griffverlängerung ist es einem richtigen Schwert sehr ähnlich. Fortgeschrittene Schwertkämpfer gehen zur Fechtfeder über. Dieses Trainingsschwert wurde bereits im 15. Jahrhundert eingesetzt. Gewicht und Gefühl am Schwert kommen einem scharfen Schwert am nächsten; die Klinge ist jedoch natürlich stumpf und gibt bei einem Stich etwas nach, so dass Hiebe und Stiche zwar geübt werden können, der Partner aber verletzungsfrei bleibt. Tipps zur Schwertpflege.

Fechtmaske

Die Fechtmasken aus dem Sportfechten mit einer Stoßfestigkeit von 1600N schützen den Kopf vor Stichen und Hieben. Der zusätzliche Hinterkopfschutz für historisches Fechten dämpft seitliche Treffer zum Kopf und schützt zusätzlich den Hinterkopf. Wer noch mehr Dämpfung gegen seitliche Treffer will, kann zusätzlich die (normale) Masken-Spezialpolsterung aus dem Fechtsport anbringen.

Halsschutz

Der Halsschutz "HEMA Throat Protector" von PBT Historical Fencing bietet durch den eingearbeiteten Kunststoff Schutz gegen Stiche zum Hals. Die seitlichen Schulterklappen schützen das Schlüsselbein gegen Hiebe. Er sollte immer in Verbindung mit der Fechtmaske getragen werden.

Handschuhe

Handschuhe schützen die Finger und die Knöchel vor ungewolltem Schwertkontakt. Handschuhe für das härtere Training und den Freikampf mit dem Langen Schwert ist z.B. der "Mittens" von Sparring Glove.

Fechtjacke

Die Fechtjacke schützt die Haut vor direktem Schwertkontakt und dämpft Hiebe und Stiche ab. Für den Freikampf unbedingt erforderlich. Gute Fechtjacken mit maximaler Beweglichkeit gibt es bei SPES Historical Fencing Gear. Der Trend geht zur Fechtjacke mit 800N Durchstoßfestigkeit, wie z.B. die ARCEM Hema Jacke.

Ellbogenschutz, Knieschutz, Brustschutz, Unterleibschutz

Zusätzliche Schoner für Unterarm, Knie und Ellbogen machen für den härteren Freikampf Sinn, ein Brustschutz schützt den Brustbereich vor Stichen und ein Unterleibschutz aus dem normalen Kampfsportbereich ist sowohl für Männer als auch Frauen beim Freikampf ein Muss!