[english version]

Der Neue Schielhau

Eine neue Interpretation des Schielhaus, entwickelt von Alexander Hollinger. Vorgestellt auf folgenden Veranstaltungen: Swordtrip Gathering 2017 / München, Schwabenhau 2017 / Ulm, Swordtrip Gathering 2018 / München

 

Quelle

Hie merck wie man den schilär hauen sol
|Merck |wenn du mit dem zu° vechten zw° ym kumpst |So stee mit dem lincken fuess vor |vnd halt dein swert an deiner rechtñ achsel |hawt er dir denn oben ein zw° dem kopff |So ver wennt dein swert |vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff

[Wiktenauer, Peter von Danzig, Rome Transcription by Dierk Hagedorn]

gewöhnliche Interpretation

die Schneide bezieht sich auf das angreifende Schwert

[...] vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff

unsere Interpretation

die Schneide bezieht sich auf das Ziel / den Kopf

[...] vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff

 

Ausführung

Für die Ausführung des Neuen Schielhaus sind drei Prinzipien wesentlich: das Schwert des Partners wird mit der eigenen Parierstange nach oben angehoben, der Schielhau wird auf der zweiten Angriffsdiagonalen geführt und der Schritt wird stark verzögert. Die Prinzipien werden im Workshop der Reihe nach vorgestellt (Schielhau gegen Langort, Schielhau gegen Oberhau, Schielhau gegen Pflug). Diese kurze Zusammenstellung soll den Teilnehmern des Workshop als Gedächtnisstütze dienen.

Schielhau gegen Langort

Prinzip "mit der Parierstange anheben": die eigene Klinge drückt das angreifende Schwert nicht zur Seite (!). Das angreifende Schwert wird mit der eigenen Parierstange nach oben (!) gehoben. Danzig: scheuss [...] ym den ort do mit lanck ein ze dem hals"

  • Daumengriff, Flachseite an der Schulter
  • Daumen gibt Impuls auf die kurze Schneide
  • zweite Angriffsdiagonale verwenden
  • nach vorne, nicht zur Seite

Schielhau gegen Oberhau

Prinzip "direkter Angriff, zufällig Verteidigung": der Schielhau wird auf der zweiten Angriffsdiagonalen geführt. Das ist für den Rechtshänder die Ebene, auf der sich ein Oberhau von links oben nach rechts unten bewegt. Danzig: haw [...] Im zu dem kopff"

  • direkter Angriff auf der zweiten Angriffsdiagonale zum Kopf
  • kleiner Impuls mit dem Daumen auf die kurze Schneide recht aus

Schielhau gegen Pflug

Prinzip "Schrittverzögerung". Beim Bruch gegen den Pflug müssen wir eine große Distanz überbrücken und ggf. auf eine Gegenmaßnahme des Partners (z.B. Durchwechseln) vorbereitet sein. Wir führen zuerst die Schwertbewegung aus, und machen den Schritt ganz am Schluss! Egal ob linker oder rechter Pflug, unser Schielhau ist immer gleich! Danzig: scheuss [...] Im den ort lanck ein zu der prust"

  • erst Schwert, dann Schritt
  • Hüftdrehung
  • Handbremse: hinterer Fußballen