Workshop
The New Schielhau
A new interpretation of the schielhau, developed by Alexander Hollinger. Presented at the following events: Swordtrip Gathering 2017 / Munich / Germany, Schwabenhau 2017 / Ulm / Germany, Swordtrip Gathering 2018 / Munich / Germany
sources
Hie merck wie man den schilär hauen sol
|Merck |wenn du mit dem zu° vechten zw° ym kumpst |So stee mit dem lincken fuess vor |vnd halt dein swert an deiner rechtñ achsel |hawt er dir denn oben ein zw° dem kopff |So ver wennt dein swert |vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff
[Wiktenauer, Peter von Danzig, Rome Transcription by Dierk Hagedorn]
common interpretation
the edge refers to the attacking sword
[...] vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff
our interpretation
the edge refers to the target / the head
[...] vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff
execution
To do the New Schielhau three principles are important: the attacking sword is lifted upwards with the guard, the schielhau moves on the second line of attack (from upper left to lower right) and the step forward is very delayed. the principles all work together, but will be presented in the workshop one after another, beginning with schielhau against langort, schielhau against oberhau and then schielhau against pflug. This summary is a reminder for the participants of the workshop.
Schielhau against Langort
Principle "lift upwards with my guard": my blade does not push the attacking blade to the side. The attacking sword is lifted upwards with my own guard. Danzig: scheuss [...] ym den ort do mit lanck ein ze dem hals"
- thumbgrip, flat on shoulder
- with a small impuls on the guard, the thumb alignes the short edge to the target
- use second line of attack (from upper left to lower right)
- forward, not to the side
Schielhau against Oberhau
Principle "attack directly, defend accidentally": the schielhau is moved on the second line of attack. for the right handed people that is the plane on which an oberhau is moved from upper left to lower right. Danzig: haw [...] Im zu dem kopff"
- attack directly to the head on the second line of attack
- small push with thump on the short edge is sufficient
Schielhau against Pflug
Principle "delayed step forward". breaking the pflug we have quite a big distance to move and we have to be prepared to some counterreactions of our partner (e.g. durchwechseln). We first move the sword and only after that we do the stepping forward! Whatever Pflug my partner is in (right or left), our schielhau movement is identical. Danzig: scheuss [...] Im den ort lanck ein zu der prust"
- sword first, then step
- rotation of hips
- parking break: ball of the rear foot
Der Neue Schielhau
Eine neue Interpretation des Schielhaus, entwickelt von Alexander Hollinger. Vorgestellt auf folgenden Veranstaltungen: Swordtrip Gathering 2017 / München, Schwabenhau 2017 / Ulm, Swordtrip Gathering 2018 / München
Quelle
Hie merck wie man den schilär hauen sol
|Merck |wenn du mit dem zu° vechten zw° ym kumpst |So stee mit dem lincken fuess vor |vnd halt dein swert an deiner rechtñ achsel |hawt er dir denn oben ein zw° dem kopff |So ver wennt dein swert |vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff
[Wiktenauer, Peter von Danzig, Rome Transcription by Dierk Hagedorn]
gewöhnliche Interpretation
die Schneide bezieht sich auf das angreifende Schwert
[...] vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff
unsere Interpretation
die Schneide bezieht sich auf das Ziel / den Kopf
[...] vnd haw gegen seinem haw mit der kûrtzen schneid lanck aus gerackten armen ober vber sein swert Im zu° dem kopff
Ausführung
Für die Ausführung des Neuen Schielhaus sind drei Prinzipien wesentlich: das Schwert des Partners wird mit der eigenen Parierstange nach oben angehoben, der Schielhau wird auf der zweiten Angriffsdiagonalen geführt und der Schritt wird stark verzögert. Die Prinzipien werden im Workshop der Reihe nach vorgestellt (Schielhau gegen Langort, Schielhau gegen Oberhau, Schielhau gegen Pflug). Diese kurze Zusammenstellung soll den Teilnehmern des Workshop als Gedächtnisstütze dienen.
Schielhau gegen Langort
Prinzip "mit der Parierstange anheben": die eigene Klinge drückt das angreifende Schwert nicht zur Seite (!). Das angreifende Schwert wird mit der eigenen Parierstange nach oben (!) gehoben. Danzig: scheuss [...] ym den ort do mit lanck ein ze dem hals"
- Daumengriff, Flachseite an der Schulter
- Daumen gibt Impuls auf die kurze Schneide
- zweite Angriffsdiagonale verwenden
- nach vorne, nicht zur Seite
Schielhau gegen Oberhau
Prinzip "direkter Angriff, zufällig Verteidigung": der Schielhau wird auf der zweiten Angriffsdiagonalen geführt. Das ist für den Rechtshänder die Ebene, auf der sich ein Oberhau von links oben nach rechts unten bewegt. Danzig: haw [...] Im zu dem kopff"
- direkter Angriff auf der zweiten Angriffsdiagonale zum Kopf
- kleiner Impuls mit dem Daumen auf die kurze Schneide recht aus
Schielhau gegen Pflug
Prinzip "Schrittverzögerung". Beim Bruch gegen den Pflug müssen wir eine große Distanz überbrücken und ggf. auf eine Gegenmaßnahme des Partners (z.B. Durchwechseln) vorbereitet sein. Wir führen zuerst die Schwertbewegung aus, und machen den Schritt ganz am Schluss! Egal ob linker oder rechter Pflug, unser Schielhau ist immer gleich! Danzig: scheuss [...] Im den ort lanck ein zu der prust"
- erst Schwert, dann Schritt
- Hüftdrehung
- Handbremse: hinterer Fußballen